Fort Joffre

Das Fort Joffre ist eine von 19 Festungen im Festungsgürtel Straßburg. Die einzelnen Forts waren nach der Eingliederung von Elsaß-Lothringen in das deutsche Kaiserreich ab 1871 als Biehlersche Einheitsforts errichtet worden.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde 1871 mit dem Friede von Frankfurt Straßburg Teil des Deutschen Reiches. Die Belagerung Straßburgs 1870 hatte die alten Befestigungsanlagen der Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. Die preußische Armee wollte Straßburg zu einer der wichtigsten Festungen im Westen des Deutschen Reiches ausbauen und so vor einem Angriff Frankreichs schützen. Zusätzlich zu einem inneren Befestigungswall rings um die Stadt wurde dazu in den Jahren zwischen 1871 und 1882 in weitem Umkreis ein Netz aus insgesamt 14 Forts angelegt. Ein Ziel war es, einen Angreifer auf einer Distanz zu halten, in der dieser das Stadtzentrum nicht direkt beschießen konnte. Deshalb wurden die einzelnen Forts in einem Kreis mit Radius von 8 bis 9 Kilometern angeordnet (die Höchstschussweite damaliger Geschütze betrug ca. 5 Kilometer), was der maximalen Reichweite zeitgenössischer Kanonen mit einem gewissen Sicherheitsabstand entsprach. Auch die Umgebung Kehls wurde in die Festung einbezogen, drei der Forts wurden in den Jahren 1874–1878 rechts des Rheins angelegt (Fort Kirchbach, Fort Blumenthal und Fort Bose).

Während des Ersten Weltkrieges war Straßburg im Gegensatz zu Mülhausen von keinem Angriff der Franzosen bedroht, an den Forts fanden demzufolge auch keine Kampfhandlungen statt. Das Kriegsmaterial wurde nach und nach an die Front abgezogen, die Forts dienten anschließend teilweise auch als Kriegsgefangenenlager. Nach Ende des Krieges, als Straßburg wieder zu Frankreich gehörte, wurden die Forts – wie alle ehemalig deutschen Befestigungsanlagen auf der französischen Seite – umbenannt, so wurde etwa aus dem Fort Moltke das Fort Rapp. Ein Teil der Werke wurde von der französischen Armee weiter benutzt oder gar ausgebaut, unter anderem bezog man das Fort Ducrot in die Maginot-Linie ein und es wurde entsprechend dem Wissenstand der 1930er Jahre aus- und umgebaut.

Das Fort Joffree, ursprünglich Feste Kronprinz von Sachsen, wurde 1875 und damit als eine der ersten Festungen im Gürtel um Straßburg fertiggestellt. Besonderen Dank gebührt dem französischen Hobby-Historiker, der uns kostenfrei nach einem zufälligen Treffen durch das Fort geführt hat. Un merci spécial à l’historien amateur français qui nous a fait visiter gratuitement le fort après une rencontre fortuite.

Die vollständige Bildergalerie von unserem Besuch im Januar 2022:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Festungsgürtel Straßburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.